Dorengo & KEB Trier

Vernetzte Kulturkapellen im Bistum Trier mit dem Dorengo Infoguide
Dorengo Infotafel Dionysius Kapelle am Friedhof
Dorengo Infotafel Dionysius Kapelle am Friedhof

Vernetzte Kulturkapellen im Bistum Trier

Dorengo Infoguide verknüpft Geschichte, Architektur und mehr

Das Kulturkapellen-Projekt der Katholischen Erwachsenenbildung Trier setzt auf digitale Vernetzung, um Kapellen im Bistum Trier erlebbar zu machen. Mithilfe smarter Beschilderung mit NFC- und QR-Technologie sowie dem Dorengo Infoguide können Besucher direkt vor Ort Informationen zur Kapelle, an der sie stehen, abrufen. Zusätzlich haben Sie Zugang zu einer Übersicht aller bereits eingebundenen Kapellen. Das Projekt wird laufend erweitert, um weitere Kapellen in das Netzwerk aufzunehmen.
Die Plattform bietet detaillierte Einblicke in Architektur, Ausstattung, Innenansichten, Gottesdienste, Veranstaltungen und die Geschichte der Kapellen sowie ihres Ortes. Nutzer können die multimedialen Inhalte bequem über eine Webapp mit ihrem eigenen Smartphone (BYOD) abrufen. Die Katholische Erwachsenenbildung Trier setzt dafür auf das eigene CMS von Dorengo, das eine flexible und nachhaltige Pflege der Inhalte ermöglicht. So verbindet das Projekt Tradition und Moderne und macht die Kulturkapellen des Bistums für alle zugänglich.

Werden Sie mit Ihrer Kulturkapelle Teil des Projekts

Die Katholische Erwachsenenbildung (KEB) des Bistums Trier hat ein Projekt initiiert und finanziert, um ein mobiles Informationsangebot für Kirchen und Kapellen zu schaffen.
Durch den Scan eines QR-Codes oder NFC-Chips kann schnell und unkompliziert mit dem eigenen Smartphone auf Informationen zugegriffen werden - jederzeit.
Dazu müssen Sie uns lediglich Inhalte wie Texte, Bilder, Videos oder Audiodateien zur Verfügung stellen und diese stehen dann umgehend zur Verfügung.

Was bietet Ihnen das Projekt?

Vernetzen Sie Ihre Kulturkapelle mit anderen teilnehmenden Kulturkapellen im Bistum Trier. Besucher Ihrer Kapelle können mit ihrem Smartphone jederzeit mobil Informationen aufrufen. Weisen Sie auf anstehende Veranstaltungen in Ihrer Kapelle hin.

Wir liefern Ihnen eine Tafel mit individueller Beschriftung und QR-Code/NFC-Chip. Per Scan können die hinterlegten Informationen aufgerufen werden.
Die Informationen werden in unserem Content Management System gepflegt. Die flexibel einsetzbaren Templates sind nach den Vorgaben der Projektverantwortlichen, der Katholischen Erwachsenenbildung Trier gestaltet. Welche Inhalte Sie präsentieren möchten, entscheiden jedoch Sie. Unser Baukastensystem stellt viele Möglichkeiten zum digitalen Storytelling zur Verfügung.
Eine Erweiterung Ihrer Inhalte ist jederzeit kostenfrei möglich.

Unsere Leistungen

  • Beratung bei Erstellung eines Konzepts für digitales Storytelling bei Nutzung der zur Verfügung stehenden Vorlagen. 
  • Anlegen des Projekts inkl. Einpflegen der Inhalte.
  • Bei Bedarf: Erstellung des Konzepts und aller Inhalte durch Historiker/Kunsthistoriker (Recherche und Texterstellung) sowie Fotoaufnahmen (Grafiker/Fotografin). Nach Prüfung des Aufwandes erstellen wir Ihnen gerne ein individuelles Angebot.
  • DIN A5 Acrylglasschild (Stärke 4mm) für den langjährigen Außeneinsatz mit individuellem Text,  QR-Code und NFC-Chip.

News zu den Kapellen

Aktueller Stand 22.01.2025

Inzwischen 14 Kulturkapellen: KEB-Projekt wächst und wächst

In der Großregion Trier sind an immer mehr Kapellen und Kirchen jederzeit aktuelle digitale Informationen abrufbar. Durch den digitalen „Kapellenführer“ sind zum Beispiel die nächsten Veranstaltungen für alle Besucher einsehbar. Seien auch Sie dabei!

An vielen dörflichen Kirchen und Kapellen gibt es vor Ort keinen Ansprechpartner mehr, der Besuchern erzählen könnte, wann die nächste Messe stattfindet, welche spannenden Geschichten es gibt und welche Veranstaltungen demnächst stattfinden. Da schafft das „Kulturkapellen“-Projekt von tuomi und der Katholischen Erwachsenenbildung Trier (KEB) Abhilfe. Ein Schild mit einem QR-Code und NFC-Tag sorgt dafür, dass Besucher genau diese Informationen jederzeit abrufen können. Einfach den QR-Code scannen und schon öffnet sich der „Kapellenführer“ auf dem Handy. Ganz ohne App.

Momentan nehmen 14 Kapellen am Programm teil, weitere werden im kommenden Jahr dazu kommen. Möchten auch Sie am Projekt teilnehmen? Dann kontaktieren Sie uns gerne!

Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung zu ermöglichen und anonymisierte Daten für Analysezwecke, z. B. durch Google Analytics, zu sammeln. Details finden Sie in unseren  Datenschutzinformationen